Home > Übersicht analytische Leistungen > Röntgenfluoreszenz-Analyse // RFA > Kunststoff, Gummi > HBCD in Polystyrol

HBCD - Analyse von Styropor, Polystyrol, mittels RFA, Röntgenfluoreszenz-Analyse

 

Dämmmaterialien aus Polystyrol (Styropor) mit mehr als 1000 mg/kg (ppm) HBCD gelten In Deutschland seit dem 30.9.2016 als gefährlicher Abfall gemäß POP-Verordnung und Abfallverzeichnisverordnung, AVV

 

Unsere Leistungen für Sie hinsichtlich der Entsorgung von Styropor:

 

Prüfung von Polystyrol-Hartschaumstoffabfällen, ob diese als  HBCD-frei und HBCD-haltig einzustufen sind.

Der Test erfolgt mittels Röntgenfluoreszenzanalyse, RFA nach einem vom Fraunhofer Institut IVV entwickelten Verfahren, welches auch vom Umweltbundesamt empfohlen wird.

Bitte beachten: Zur Analyse benötigen wir lediglich 10g Probenmaterial!

zum Preisverzeichnis

Informationen zum Thema HBCD

Was sind HBCD

Bei HBCD, oder HBCDD ( Hexabromcyclododecan, C12H18Br6) handelt es sich um ein Flammschutzmittel, das neben dem Einsatz für Textilien und Polstermöbel vorwiegend Verwendung in Materialien zur  Wärmedämmung wie extrudierten ( XPS ) oder expandierten Poylstyrol Hartschäumen ( EPS ) Verwendung fand.

Umweltschädlichkeit von HBCD

HBCD ist umweltschädlich, weil es gleichzeitig langlebig ( persistent ) ist, sich in Organismen anreichert ( bioakkumulierend ) und fortpflanzungsschädigende Eigenschaften ( toxisch ) hat. Es zählt zu den persistenten organischen Schadstoffen („POPs“, engl.: persistant organic pollutants).

Aufgrund dieser Eigenschaften hat die EU HBCD bereits 2008 in die Liste der besonders besorgniserregenden Stoffe aufgenommen. Für diese Stoffe fordert die EU-Chemikalienverordnung REACH eine Zulassungspflicht. 2013 wurde der Stoff auch weltweit als langlebiger organischer Schadstoff ( POP ) nach dem Stockholmer Übereinkommen eingestuft. Seit November 2014 gilt weltweit ein Herstellungs- und Verwendungsverbot.

Abfallrechtliche Einstufung von HBCD

Nach der POP-Verordnung ((EG) Nr. 850/2004) Art. 7 (2) müssen Abfälle, die persistente organische Schadstoffe ( „POPs“ ) enthalten, so verwertet oder beseitigt werden, „dass die darin enthaltenen persistenten organischen Schadstoffe zerstört oder unumkehrbar umgewandelt werden“.

Dämmmaterialien gelten dann als „POP-haltig“, wenn deren POP-Gehalt größer oder gleich einer bestimmten Grenzwertkonzentration im Anhang IV der POP-Verordnung ist, bzw. der Deutschen Verordnung über das europäische Abfallverzeichnis (Abfallverzeichnisverordnung - AVV). Der für HBCD festgelegte Grenzwert von 1000 mg/kg wurde am 30. September 2016 rechtswirksam.

Aktuelle Information
Aufgrund von Anlaufschwierigkeiten bei der Umsetzung dieser Regelung hat der Bundesrat in seiner Sitzung am 16.12.2016 ein Moratorium für die Einstufung von HBCD-haltigen Dämmstoffen als gefährlicher Abfall beschlossen. Das bundesweite Moratorium setzt die Ende September 2016 in Kraft getretene Regelung nun für ein Jahr aus. Somit können HBCD-haltige Dämmstoffe vorübergehend von Anfang Januar bis Ende Dezember 2017 als nicht gefährliche Abfälle entsorgt werden. Unabhängig davon ist deren umweltgerechte Entsorgung in Abfallverbrennungsanlagen auch weiterhin sicherzustellen.
Quelle:
Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz


Konsequenzen

Alte Polystyrol Dämmstoffe zeigen typischerweise Gehalte zw. 0,7% und 1,5 % HBCD und liegen damit deutlich über dem Grenzwert von 1000 ppm (0,1 %).

Sie gelten seit dem 30. September 2016 als gefährlich und nachweispflichtig und dürfen nur noch in Abfallverbrennungsanlagen behandelt werden, die über eine entsprechende Zulassung verfügen.

Nach der Abfallverzeichnis-Verordnung werden HBCD-haltige Dämmstoffabfälle daher ab 30. September 2016 der Abfallschlüsselnummer „17 06 03* anderes Dämmmaterial, das aus gefährlichen Stoffen besteht oder solche Stoffe enthält“ zugeordnet.

Prüfung von Dämmstoffen auf HBCD

Das Umweltbundesamt beschreibt auf seinen Seiten (4) einen Schnelltest auf der Basis der Röntgenfluoreszenzanalyse, der vom Fraunhofer Institut IVV und der BASF SE entwickelt wurde.

Bei diesem Test wird HBCD mit einem organischen Lösungsmittel aus dem Dämmmaterial extrahiert und dessen Gehalt in der Lösung / im Dämmmaterial mit einer Handheld-RFA mit hoher Präzision bestimmt.

Normen und Richtlinien für die Röntgenfluzoreszenz-Analyse von HBCD in Polystyrol

  • DIN EN 16424:2015-03 - Charakterisierung von Abfällen - Screening-Verfahren zur Bestimmung der elementaren Zusammensetzung mit tragbaren Röntgenfluoreszenzspektrometern
  • DIN 51418-1:2008-08 - Röntgenspektralanalyse - Röntgenemissions- und Röntgenfluoreszenz-Analyse (RFA) - Teil 1: Allgemeine Begriffe und Grundlagen
  • DIN 51418-2:2015-03 - Röntgenspektralanalyse - Röntgenemissions- und Röntgenfluoreszenz-Analyse (RFA) - Teil 2: Begriffe und Grundlagen zur Messung, Kalibrierung und Auswertung

Asbest-Analyse0

Zuverlässige Asbest-Analyse mittels Rasterelektronenmikroskopie, REM / EDXJETZT BESTELLEN!

Kontakt

  • Tel.: +49 (0)5505 // 940 98-0
  • Fax: +49 (0)5505 // 940 98-260

Aktuelles

07.01.2025

Nachbericht: Forum Asbest und andere Gebäudeschadstoffe 2024

Im November haben wir uns erneut beim Forum Asbest mit Vertretern der Asbestbranche im Haus der Technik (HDT) in Essen getroffen. Für alle, die nicht dabei sein konnten oder die Veranstaltung noch einmal Revue passieren lassen wollen, fassen wir hier einige Schwerpunkte der Tagung zusammen. ... lesen Sie mehr

17.04.2024

Gefährlicher Feinstaub: Australien verbietet Arbeitsplatten aus Quarzkomposit

Ab Juli 2024 ist in Australien die Herstellung, Bearbeitung, Lieferung und Installation von Quarzkomposit (auch Steinkomposit genannt) verboten – ein Material, das auch hierzulande gern zur Herstellung von Küchenplatten verwendet wird. Mit dieser Entscheidung folgten die Arbeitsminister der australischen Bundesstaaten einer Empfehlung der nationalen Arbeitsschutzagentur. ... lesen Sie mehr

09.04.2024

vdu-Schulung „Probenahme von Trink- und Badebeckenwasser“ in Hannover

Am 23. April 2024 bietet die vdu-Geschäftsstelle in Hannover eine Grund- und Auffrischungsschulung zum Thema „Probenahme von Trink- und Badebeckenwasser“ an. Als Mitglied des Verbands Deutscher Untersuchungslaboratorien e.V. (vdu) weisen wir gern auf diese interessante Veranstaltung hin. ... lesen Sie mehr