Home > QM, Akkreditierung, Ringversuche

Qualitätsmanagement - Akkreditierung - Ringversuche

Unsere Kunden müssen sich auf unsere Analysen stets verlassen können. Um dies zu gewährleisten, haben wir schon Mitte der 90er Jahre ein Qualitätsmanagementsystem installiert, welches konsequent umgesetzt und gelebt wird. Es ist die Grundlage der Akkreditierung nach DIN EN ISO/IEC 17025, die auch den Erfordernissen der DIN EN ISO 9001 gerecht wird. 
Zur externen Kontrolle unserer eingesetzten Prüfverfahren nehmen wir regelmäßig an Ringversuchen und Laborvergleichen teil und stehen im regelmäßigen fachlichen Austausch mit Auftraggebern und Partnerlabors.

Akkreditierung gem. DIN EN ISO/IEC 17025:2018
 

Durch die seit 1995 bestehende Akkreditierung gewährleisten wir für unsere Kunden höchste Qualität und Sicherheit bei unseren Analyseergebnissen.

 

Die Akkreditierungsurkunde bescheinigt uns die Kompetenz nach DIN EN ISO/IEC 17025:2018, gemäß den in der Anlage zur Urkunde aufgeführten Prüfverfahren, in folgenden Bereichen Prüfungen auszuführen:

 

  1. Quantitative Röntgenfluoreszenzanalyse oxidischer und oxidierbarer Materialien
  2. Semiquantitative Röntgenfluoreszenzanalyse von Feststoffen
  3. Rasterelektronenmikroskopische Prüfung von Messfiltern, Materialproben und Staubproben
  4. Kohlenstoffbestimmungen in oxidischen, carbonatischen und/oder SiC-haltigen Abfall-, Roh- und Werkstoffen
  5. Gravimetrische Untersuchungen von Roh- und Werkstoffen

Eine flexible Akkreditierung erlaubt uns zudem die Modifizierung sowie die Weiter- und Neuentwicklung von Prüfverfahren.

 

Hier finden Sie die 

vollständige Liste der Verfahren im flexiblen Geltungsbereich der Akkreditierung

 

Alles zum Thema Messunsicherheiten, Bestimmungsgrenzen finden Sie in ​​​​​​

VB01 - Validierung von Prüfverfahren

 

 

 

Ringversuche, Laborvergleiche, PT-Programme

 

Die besten internen Qualitätslenkungsmaßnahmen eines Laborbereiches zeigen möglicherweise nur, dass ein systematischer Fehler immer wieder reproduziert werden kann.
Erst die externe Kontrolle eines Labors beispielsweise über Ringversuche, Proficiency Tests, PT und Laborvergleiche lässt Aussagen über die Richtigkeit und Vergleichbarkeit von Messergebnissen zu.

 

Aus diesem Grunde nehmen wir für die externe Kontrolle unserer eingesetzten Prüfverfahren regelmäßig an Ringversuchen teil. Darüberhinaus steht die CRB GmbH über Laborvergleiche im fachlichen Austausch mit Auftraggebern und Partnerlabors.

 

Wichtigstes Forum für die Ausschreibung solcher Ringversuche ist die Datenbank EPTIS der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung, BAM. 
Zudem besteht eine Akkreditierung für die regelmäßige Teilnahme an Ringversuchen über PT-Programme der 

Die Ergebnisse der Ringversuche werden in Form eines Soll-Ringversuch - Ist-CRB - Vergleiches zusammen mit der Meßunsicherheit der Ringversuchsergbnisse in 1-sigma und dem Z-Score dargestellt. 

 

Abschließend ein Zitat eines ungenannten Dozenten* einer Weiterbildungsveranstaltung zum Thema Ringversuche:
Ringversuche sind praktizierte demokratische Chemie“.

* Name ist uns bekannt

Ringversuche, Laborvergleiche, PT-Programme CRB

Asbest-Analyse0

Zuverlässige Asbest-Analyse mittels Rasterelektronenmikroskopie, REM / EDXJETZT BESTELLEN!

Kontakt

  • Tel.: +49 (0)5505 // 940 98-0
  • Fax: +49 (0)5505 // 940 98-260

Aktuelles

24.01.2025

Danke für über 1.000 Top-Bewertungen bei Trusted Shops

Wir haben Grund zum Feiern: Über 1.000 Kunden haben uns bei Trusted Shops bewertet – und das mit einer herausragenden Durchschnittsbewertung von 4,92 von 5 Sternen! Dieses großartige Feedback erfüllt uns mit Stolz und motiviert uns, weiterhin unser Bestes zu geben. Auch dass der Käuferschutz bisher kein einziges Mal eingeschaltet werden musste, freut uns sehr und zeigt, dass unsere Auftraggeber stets zufrieden mit unseren erbrachten Leistungen sind. ... lesen Sie mehr

07.01.2025

Nachbericht: Forum Asbest und andere Gebäudeschadstoffe 2024

Im November haben wir uns erneut beim Forum Asbest mit Vertretern der Asbestbranche im Haus der Technik (HDT) in Essen getroffen. Für alle, die nicht dabei sein konnten oder die Veranstaltung noch einmal Revue passieren lassen wollen, fassen wir hier einige Schwerpunkte der Tagung zusammen. ... lesen Sie mehr

17.04.2024

Gefährlicher Feinstaub: Australien verbietet Arbeitsplatten aus Quarzkomposit

Ab Juli 2024 ist in Australien die Herstellung, Bearbeitung, Lieferung und Installation von Quarzkomposit (auch Steinkomposit genannt) verboten – ein Material, das auch hierzulande gern zur Herstellung von Küchenplatten verwendet wird. Mit dieser Entscheidung folgten die Arbeitsminister der australischen Bundesstaaten einer Empfehlung der nationalen Arbeitsschutzagentur. ... lesen Sie mehr