Logo

DCONex 2025 Nachbericht: Asbestanalytik und Schadstoffmanagement im Fokus

CRB bei der DCONex 2025Als erstklassiger Treffpunkt für die Schadstoff-Branche hat die DCONex Ende Januar 2025 zahlreiche Fachleute in das Messe und Congress Centrum (MCC) Halle Münsterland in Münster gelockt. Unser Team war erstmals mit einem Gemeinschaftsstand mit unserem Partner i3 Membrane vertreten. Und wie im vergangenen Jahr durfte unser Kollege Dr. Gunnar Ries wieder einen Vortragsblock zu aktuellen Entwicklungen und Fragen der Asbestanalytik moderieren.

Welche Themen bei der DCONex 2025 sonst noch besprochen wurden? In diesem Nachbericht fassen wir einige wichtige Inhalte des führenden Fachkongresses zum Thema Schadstoffmanagement zusammen:

Novellierte Gefahrstoffverordnung endlich in Kraft getreten

Die Neufassung der Gefahrstoffverordnung war schon bei vielen der letzten Veranstaltungen immer wieder Thema. Am 5. Dezember 2024 ist sie schließlich in Kraft getreten und passt die nationalen Regelungen an europäisches Recht und die fortschreitende Regulierung im Arbeitsschutz an. Zu den wichtigsten Inhalten und Neuerungen gehören:

  • die Verankerung des risikobasierten Maßnahmenkonzepts für Tätigkeiten mit krebserzeugenden Gefahrstoffen
  • Einführung der Veranlasserpflichten; wobei diese in der Endfassung abgeschwächt wurden: Statt einer Erkundungspflicht muss sich der Bauherr nur noch mit zumutbarem Aufwand um die Informationsbeschaffung kümmern
  • Verwendungs- und Tätigkeitsbeschränkungen bei Asbest (§ 11)
  • Anforderungen an Tätigkeiten mit Asbest

Wie wirkt sich die EU-Asbestrichtlinie auf die Gefahrstoffverordnung und die TRGS 519 aus?

Die neue EU-Asbestrichtlinie bringt Änderungen an der Gefahrstoffverordnung und TRGS 519. Zu den Unterschieden zwischen den europäischen und nationalen Regeln zählt zum Beispiel, dass die EU eine Ermittlungspflicht für Inhaber schafft, während die aktualisierte Gefahrstoffverordnung diese Pflicht dem Arbeitgeber überlassen. Die größte Änderung betrifft die Grenzwerte: Bis Ende 2029 gilt laut der EU-Richtlinie ein BOELV (Binding Occupational Limit Value) von 10.000 Fasern/m³ als Grenze zwischen den Bereichen der Grundmaßnahmen und den zusätzlichen Maßnahmen. Danach sollen auch dünnere Fasern (unter 0,2 µm) eine Rolle spielen.

Dünne Fasern sind analytisch herausfordernd, besonders da bestehende Methoden diese oft nicht erfassen. Zwei Szenarien ergeben sich: Entweder man berücksichtigt dünne Fasern und hält den Grenzwert bei 10.000, was hohe Kosten verursacht, oder man ignoriert dünne Fasern für das Messergebnis und senkt den Grenzwert auf 2.000 Fasern/m³. Beide Szenarien erfordern Anpassungen, einen höheren Aufwand und eventuell KI-Unterstützung.

Was passiert bei einer Asbest-Analyse im Labor?

DCONex 2025 in MünsterDa viele Menschen keine genauen Vorstellungen davon haben, wie eine Asbest-Analyse abläuft, wurde darüber ebenfalls bei der DCONex 2025 berichtet. Asbestuntersuchungen im Labor sind komplex, aber keine Zauberei. Proben werden entweder ohne oder mit spezieller Aufbereitung untersucht. Materialien mit hohem Asbestgehalt, wie Faserzemente, benötigen keine zusätzliche Bearbeitung. Andere, wie Putze oder Kleber, erfordern Techniken wie Aufmörsern oder Heißveraschung, um Asbestfasern zugänglich zu machen.

Die Bestimmung des Asbestgehalts erfolgt meist qualitativ. Erfahrungswerte und Tabellen helfen, Gehalte abzuschätzen. Quantitative Verfahren sind halbquantitativ, da sie statistische Unsicherheiten beinhalten. Für genaue Analysen sind Kundeninformationen zur Probenart und Menge essenziell. Labore wie wir schätzen es daher sehr, wenn die Auftraggeber die verfügbaren Daten zu den Proben klar und korrekt kommunizieren.

Weitere spannende Themen der DCONex 2025 im Überblick

Auch zu folgenden Themen haben wir informative Vorträge bei der DCONex 2025 gehört:

  • Die neue VDI 6202 Blatt 10
  • Visuelle Verfahren und Analyse nach VDI 3876
  • Herausforderungen bei der zirkulären Wertschöpfung im Baubereich
  • Neufassung der VDI 3492 – Probenahmestrategie
  • DGUV Messprogramm
  • Chlorparaffine
  • Fasergrößenverteilung in verschiedenen Materialien
  • PFAS in Innenräumen

Wenn Sie hierzu tiefergehende Informationen nachlesen möchten, empfehlen wir Ihnen die ausführlichen Blogeinträge unseres Mitarbeiters Dr. Gunnar Ries:

Kurzfazit zur DCONex 2025

Der renommierte Fachkongress mit begleitender Fachausstellung hat wieder mit einer hochinteressanten Themenauswahl überzeugt. So fiel uns die Entscheidung nicht leicht, welchen Vorträgen wir lauschen sollten. Am intensivsten haben wir uns natürlich den Sessions zur Asbestanalytik gewidmet. Auch der fachliche Austausch mit anderen Ausstellern, Vertretern der Branche und Kongress-Teilnehmern an unserem gemeinsamen Stand mit der Firma i3 Membrane hat Spaß gemacht. Danke für die vielen anregenden Gespräche. Wir freuen uns schon auf die nächste DCONex am 27. und 28. Januar 2026.

DCONex Infostand von CRB und i3 Membrane