Logo

Raumluftmessung: Luft auf Asbest testen

Um die Sicherheit unserer Mitarbeitenden zu gewährleisten, nehmen wir in unserem Prüflabor regelmäßig Raumluftproben und testen sie anschließend auf Asbestfasern, KMF oder Carbonfasern. Für wen Raumluftanalysen verpflichtend sind und worauf zu achten ist, damit keine Messfehler passieren – darüber berichten wir in diesem Beitrag.

„Da wird doch kein Asbest frei.“

Jeder, der mit dem Schadstoff Asbest arbeitet, kennt die Sicherungsanforderungen. Da schleicht sich schnell die Gewohnheit ein. Dass bei sorgfältigem, sachgemäßem Arbeiten kein Asbest frei wird, ist in den meisten Fällen richtig. Aber Fehler sind nicht auszuschließen. Nur eine Raumluftmessung bringt Gewissheit zu den Fragen:

  • Ist Asbest in der Raumluft?
  • Wie hoch ist die Faserkonzentration in der Raumluft?
  • Wie hoch ist das Risiko entsprechend der Expositions-Risiko-Matrix nach TRGS 519?
  • Sanierungskontrolle (nach erfolgter Sanierung): Muss noch einmal nachgereinigt werden?

Prüfung der Raumluft auf AsbestFür wen sind Innenraumluft-Analysen Pflicht?

Wer mit asbesthaltigen Materialien arbeitet – ob bei der Sanierung von Gebäuden oder der Analyse von Proben – kommt um eine regelmäßige Bestimmung der Faserkonzentration in der Raumluft nicht herum: Die Raumluftanalysen sind gesetzlich vorgeschrieben und die Regeln dafür sind streng. Dies dient der Sicherheit am Arbeitsplatz, denn Asbest ist und bleibt extrem krebserregend und gefährlich. 

Wann ist ein Raumluft-Test auf Asbest sinnvoll?

Raumluftmessungen dienen in erster Linie der Kontrolle erfolgter Sanierungsmaßnahmen sowie der Etablierung und Überprüfung von Verfahren mit geringer Exposition. Sie können auch zur Prüfung und Einstufung der Exposition von Arbeitnehmern bei Arbeiten mit Asbest eingesetzt werden. Aus den gemessenen Expositionen leiten sich die jeweils zu ergreifenden Maßnahmen zum Schutz ab.

Dies ist auch der Grund, warum wir in unserem Labor in regelmäßigen Abständen die Raumluft auf Asbest kontrollieren. Das dient hauptsächlich der Überprüfung unserer Schutzmaßnahmen.

Wann ist eine Raumluftanalyse auf Asbest nicht sinnvoll?

Eine Raumluftmessung ist in der Regel nicht sinnvoll, wenn es um die Suche nach potenziell asbesthaltigen Materialien geht. Sie ist auch nicht sinnvoll, wenn unerklärliche gesundheitliche Beschwerden bestehen. Da die Latenzzeit der meisten asbestbedingten Erkrankungen vergleichsweise lang ist, ist die Messung der aktuellen Luftbelastung hier sinnlos. Treten die Beschwerden plötzlich auf, sollte immer ein Arzt konsultiert werden. Besonders bei kurzfristig und möglicherweise nur kurzzeitig auftretenden Beschwerden sollte man auch immer andere Schadstoffe wie etwa Schimmel im Auge haben.

Nicht sinnvoll ist eine Raumluftmessung auch, wenn der diffuse Verdacht auf die Anwesenheit von asbesthaltigen Materialien besteht. Hier ist es immer sinnvoller, nach den Materialien selber zu suchen, gegebenenfalls mit Hilfe eines Gebäudeschadstoff-Sachverständigen.

Auch sehr lange zurückliegende potenzielle Freisetzungen von Asbest lassen sich nicht mithilfe einer Luftmessung nachweisen.

Wie kann man Asbest in der Luft messen?

Die Details zu Messung und Berechnung der Konzentration von Asbestfasern in der Raumluft sind in der DGUV Information 505-46 und der VDI 3492 geregelt.

Die Probenentnahme ist recht simpel: Eine Pumpe saugt ein bestimmbares Luftvolumen durch einen Filter (Membran) mit definierter Fläche. 

In der Luft enthaltene Fasern verfangen sich in der Membran und können später im Rasterelektronenmikroskop analysiert und gezählt werden. Darüber lässt sich die Faserkonzentration in der Atemluft in Fasern pro Kubikmeter Luft berechnen. Diese Asbest-Tests der Raumluft führt CRB im eigenen Labor durch.

Asbestfasern auf einem Filter

REM-Aufnahme: Asbestfasern auf einem Filter

Wie lange dauert eine Raumluftmessung?

Das Aufstellen der Messgeräte geht schnell. Die Messung selbst dauert meist bis zu 8 Stunden.

Wie wird die Asbestkonzentration in Luft berechnet?

Die Faserkonzentration pro m3 Raumluft berechnet sich wie folgt:

 

Fasern/m3 =

Anzahl gemessener Fasern • effektive Fläche des Probenträgers in mm2

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

Anzahl der Zählfelder • Fläche je Zählfeld • angesaugtes Luftvolumen in m3

(Anmerkung: Das Zählfeld setzt sich aus einer entsprechenden Anzahl der anzusuchenden Bildfelder zusammen. Die Fläche des Zählfeldes entspricht der Fläche der insgesamt abgesuchten Filterfläche. Diese variiert mit der Anzahl der Bildfelder, die abgesucht wurden. Letztlich bestimmt diese Fläche bei gegebenem Volumendurchsatz die Nachweisgrenze des Verfahrens.)

Eine Beispielrechnung:

Gezählte Fasern: 10

Angesaugtes Luftvolumen: 3.840 Liter (= 3,84 m3)

Fläche eines Zählfeldes: 0,0261 mm2

Anzahl ausgewerteter Zählfelder: 36 (entspricht 1,03 mm2)

Effektive Fläche der Membran: 380 mm2

CF = 10 • 380 mm2 / 36 • 1,03 mm2 • 3,84 m3 = 961 Fasern/m3 Raumluft

Dieser Wert überschreitet den zulässigen Grenzwert nach TRGS 519 von 500 Fasern/m3 Raumluft deutlich! Die Folge: Wir haben es (zumindest innerhalb von Gebäuden) nicht mehr mit einer Tätigkeit mit niedrigem Risiko zu tun und müssen entsprechend höhere Schutzmaßnahmen ergreifen. Im Falle einer Sanierungskontrolle ist eine erneute Endreinigung notwendig.

Raumluftmessung

Messunsicherheit bei Raumluftanlysen

Die Verteilung der Fasern in der Raumluft und damit auch auf der Filteroberfläche ist zufällig. Daher weicht die gemessene Faserzahl vom wahren Wert ab. Dabei entstehen die Abweichungen bei allen einzelnen Schritten des Verfahrens wie der Probenahme, der Präparation und der Auswertung des Filters. Die zufallsbedingte Streuung des Messergebnisses wird mithilfe einer Poissonstatistik abgeschätzt.

1. Probenahme

In großen Räumen kann sich die Faserkonzentration durch Ausdehnung stärker verdünnen als in kleineren Räumen. Dies spielt besonders bei einer Nutzungssimulation eine Rolle, bei der bestehende Staubdepots angeblasen werden, eine Rolle. Auf der anderen Seite kann es in sehr kleinen Räumen zu einer durch das Probenahmegerät selber verursachten Abnahme der Faserkonzentration kommen (Staubsaugereffekt).

Die Nutzungssimulation erzeugt eine hohe Faserkonzentration am Beginn der Messung, die durch Sedimentation oder Luftwechsel langsam in einer Kurve abnimmt. Um eine Vergleichbarkeit verschiedener Messungen zu gewährleisten, sollte die Messdauer 8 Stunden nicht überschreiten.

2. Auswertung

Hier können vor allem die Erfassung und Identifizierung sehr dünner Fasern sowie die Erfahrung des Analytikers eine Rolle spielen.

Ein gutes Mess-Setting ist also entscheidend für korrekte Messergebnisse. Dies kann etwas mehr Zeitaufwand und damit natürlich auch etwas höhere Kosten für die Luftanalyse bedeuten. Gute Raumluftmessungen und Asbest-Tests sind jedoch in der Regel deutlich günstiger als ggf. angeordnete Reinigungsmaßnahmen oder gar die Stilllegung des gesamten Arbeitsbereiches.

Wir helfen Ihnen, Profis für die Raumluftmessung zu finden

Wir selbst führen keine Raumluftmessungen, sondern ausschließlich die Asbest-Analyse der Raumluftproben durch. Wir kennen jedoch Mess-Profis in ganz Deutschland (Europa? Weltweit?) und unterstützen Sie gern bei der Suche nach einem Anbieter in Ihrer Nähe.

Fragen Sie uns einfach per Nachricht über unser Kontaktformular, per E-Mail an labor@crb-gmbh.de oder telefonisch unter +49 (0) 5505 940 980 und wir empfehlen Ihnen einen Dienstleister für Raumluftmessungen in Ihrer Region.

CRB prüft Ihre Raumluftproben zuverlässig auf Asbest

Die Proben sind bereits genommen und Sie suchen nach einem kompetenten Partner für die Asbest-Analyse? Sprechen Sie uns gerne an. Als akkreditiertes Labor führen wir Asbest-Tests für beaufschlagte Luftfilter durch und liefern Ihnen schnelle, verlässliche und gerichtsfeste Ergebnisse.